Gerüchte übers Shoppen im Netz – was ist dran?

So gut wie jeder kauft mittlerweile im Internet ein. Dinge des alltäglichen Bedarfs wie Lebensmittel oder Drogerieartikel, Kleidung, Technik oder spezielle Produkte, an die man nicht oder nur schwer im stationären Einzelhandel kommt, gehen immer öfter über die virtuelle Ladentheke.

Bestellen, bezahlen, geliefert – Einkaufen war nie so bequem wie heute. Dennoch gibt es immer wieder Gerüchte und Behauptungen von Gegnern und Befürwortern der Einkaufslust im Netz. Einigen davon gehen wir hier auf den Grund.

Online Einkaufen ist nicht sicher

Eins ist klar: Schwarze Schafe gibt es in jedem Lebensbereich. Und so tummeln sich auch im Internet nicht wenige Betrüger, die mit krummen Maschen versuchen, Sie um Ihr Geld zu bringen. Doch mittlerweile haben sich hinreichend sichere Bezahlsysteme etabliert, mit denen Sie als Kunde auf der sicheren Seite sind. Dazu gehören beispielsweise das Bezahlen via Kreditkarte oder Online-Bezahlsystemen. Zudem gibt es zahlreiche Gütesiegel und Labels, die einen seriösen Online-Shop leicht erkennbar machen. Achten Sie deshalb beim virtuellen Einkaufsbummel immer auf die entsprechenden Hinweise und gehen Sie zusätzlich stets über eine mit SSL-Zertifikat gesicherte Website shoppen.

Shopping im Netz ist günstiger als im stationären Handel

Beinahe täglich sind wir beim Surfen einer Vielzahl von verlockenden Angeboten ausgesetzt. Es winken Rabattaktionen und rot geschriebene Preise, welche uns den Klick zum nächsten Produkt noch leichter machen. Doch ist nicht immer alles Gold was glänzt. Natürlich kann man online absolute Schnäppchen machen, aber bestimmte Produktgruppen sind im Geschäft sogar standardmäßig günstiger, wie bei einer Untersuchung durch das Deal-Sharing-Unternehmen mydealz unlängst herausgefunden wurde. Dazu gehören beispielsweise Getränke, Tiernahrung sowie Babyartikel. Lebensmittelpreise unterscheiden sich in aller Regel nicht voneinander. Für eine große Überraschung sorgte dagegen Elektronikware – auch hier sind bestimmte Produkte im Netz sogar teurer als im Laden.

Video: So erkennst du Fake Shops im Internet

Online-Shopping macht süchtig

Für anfällige Personen, Shopaholics und Kaufsüchtige kann die Leichtigkeit, mit der es sich im Internet einkaufen lässt, tatsächlich zum Verhängnis werden. Laut eines Artikels von Janina Steger und Prof. Dr. Astrid Müller von der Medizinischen Hochschule Hannover gelten zwischen fünf und sieben Prozent aller Deutschen als kaufsüchtig. Die Möglichkeit, von überall und zu jeder Zeit einkaufen zu können, macht es Betroffenen erst richtig schwer, ihrem Verlangen zu widerstehen. Hinzu kommt die Tatsache, dass wir im Netz auf nahezu jeder Website Werbung ausgesetzt sind, die uns natürlich dazu bewegen soll, Produkte zu kaufen – warum auch nicht, bei diesen vermeintlich unschlagbaren Angeboten? Lange nicht jeder, der gerne online shoppt, ist kaufsüchtig oder anfällig dafür. Aber wenn Sie anfangen sollten, den Überblick zu verlieren, Schulden machen oder sich in der riesigen Welt des Online-Shoppings verlieren, sollten Sie es in Erwägung ziehen, Ihren Konsum zu überdenken und Hilfe anzunehmen.

Online-Shopping spart Zeit

„Ich bestell das mal eben schnell im Netz“ sagt der Familienvater und ist für die nächsten drei Stunden im Arbeitszimmer verschwunden. So oder so ähnlich erlebt das die ein oder andere Familie bestimmt nicht selten. Denn so viele Vorteile wie Online-Shopping mit sich bringt – die Zeitersparnis ist dabei oft nur eine Ausrede, um nicht vor die Tür zu müssen. Im stationären Handel stehen wir meist nicht vor einer riesigen Auswahl an Alternativen zu dem Produkt, was wir eigentlich kaufen wollen. Das Netz liefert uns hingegen beim Anschauen eines Artikels meist mehrere ähnliche Artikel. Alle mit mehr oder weniger verschiedenen Eigenschaften, diversen Qualitätsunterschieden, die den Preis beeinflussen oder aber auch nur minimalen optischen Unterschieden. Trotzdem machen wir uns die Entscheidung oft nicht leicht und verbringen teils

Stunden damit uns, für ein Produkt zu entscheiden. Während wir im Einzelhandel vom Verkäufer beraten werden, meist nur eine begrenzte Auswahl haben und deshalb schneller zuschlagen, stehen wir online vor der riesigen Auswahl und können uns manchmal erst gar nicht entscheiden. Zeit sparen beim online einkaufen? Wohl eher ein Wunschgedanke.

Insgesamt halten sich wohl noch immer einige hartnäckige Gerüchte rund um das Einkaufen via World Wide Web. An einigen davon ist natürlich auch was dran! Aber manchmal täuschen sich Gefühl und Wahrnehmung allerdings auch und wir müssen uns eingestehen, dass etwas Recherche und Eingeninitiative nie verkehrt sind, wenn es darum geht, ein gesundes Mittelmaß zu finden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Online einkaufen

Online einkaufen

Im Internet gibt es nichts, was es nicht zu kaufen gäbe ✓ Mode und Schmuck ✓ Pflanzen oder Heimtrainer ✓ Top-Tipps und Infos. Online einkaufen ist der Trend!

Online sicher einkaufen

Mode & Schmuck online einkaufen

Mode & Schmuck online einkaufen

Heim & Garten - Produkte online einkaufen

Heim & Garten - Produkte online einkaufen

Lebensmittel online einkaufen

Lebensmittel online einkaufen

Multimedia Produkte online einkaufen

Multimedia Produkte online einkaufen